Als Produktverantwortlicher, Service-Manager oder Systemverantwortlicher bzw. deren Berater bist Du mit folgenden Fragen konfrontiert:
- Was hilft uns die wirksamsten Einfälle für ein neues Produkt herauszufiltern?
- Welches Werkzeug strukturiert das Priorisieren von möglichen Service-Verbesserungsmaßnahmen?
- Welche Anforderungen an das System sollten wir zuerst angehen, welche können warten?
Unterstützung findest Du im RICE Scoring und dem resultierenden RICE Chart.

Überblick
Ergebnis: Menge von Entwicklungsvorschlägen auf Basis von vier Kriterien bewertet
Teilnehmer: mind. 1
Dauer: ab 10 Minuten (je nach Anzahl von Vorschläge und Teilnehmer)
Utensilien: Whiteboard/Flipchart/Metaplan-Wand, Karten & Stifte oder Notebook & Office Software
Zweck
Das RICE Scoring hilft Dir bei der systematischen Bewertung von vergleichbaren Entwicklungs- bzw. Umsetzungsvorschlägen. Nutze das Priorisierungsrahmenwerk für die Einschätzung von Projektideen, Maßnahmenoptionen, Produktanforderungen, Marketingkampagnen, Change Requests, Verbesserungsanträgen oder andere mögliche Entwicklungstätigkeiten.
Der Begriff RICE ist ein englisches Akronym und steht für die vier Eigenschaften einer Maßnahme Reach, Impact, Confidence, Effort, zu deutsch, Reichweite, Einfluss, Zuversicht und Aufwand.
Als Bewertungsmodell objektiviert das RICE Scoring die Entscheidungsfindung. Statt aus einem emotionalen Bauchgefühl heraus für irgendeine Realisierungsidee zu votieren, prüfst Du zuvor systematisch die Möglichkeiten entlang vier definierter Kriterien. Das schafft Klarheit im Vorgehen, bringt Rationalität in die Bewertung und sorgt für nachvollziehbare Beschlüsse.
Alternative Bezeichnungen für das RICE Scoring sind RICE Framework, RICE Score Methode oder RICE Bewertung.
Aufbau
RICE Scoring
Im Zentrum des Scoring nach RICE stehen die vier Bewertungskriterien. Versehe den resultierende RICE Chart (auch RICE Matrix) mit nützlichen Meta-Infos wie einem aussagekräftigen Titel, den verantwortlichen Autoren sowie das Datum der letzten Aktualisierung.

Reach (Reichweite) - Wie viele?
Wirkungsradius eines Vorschlags.
- Wie viele Personen profitieren von der Verbesserung?
- Wie viele Kunden zieht das neue Feature an?
- Welche Sichtbarkeit könnte die Idee generieren?
Sichere die Angaben mit quantifizierbaren Daten beispielsweise auf Basis von Kundeninterviews, Nutzerbefragungen oder Desk Research ab. je aktueller, umfassender und detaillierter, desto genauer Deine Angaben zur Reichweite. Numerische Angaben helfen Dir bei der sich anschließenden Priorisierung.
Impact (Einfluss) - Wie stark?
Effektstärke eines Vorschlags.
- Bei wie vielen Personen wird das Produkt einen Kaufimpuls auslösen?
- Welche Zahl von Kunden wird sich für die Bezahlvariante entscheiden?
- Wie viele Zuschauer werden nach dem Kurzfilm zur Tat schreiten?
Oft fällt es schwer die Auswirkungsintensität einer noch nicht realisierten Maßnahme zu beziffern. Arbeite mit Skalen, beispielsweise 1 für geringer, 2 für mittlerer und 3 für hoher Einfluss.
Confidence (Zuversicht) - Wie sicher?
Erfolgswahrscheinlichkeit eines Vorschlags.
- Wie gewiss ist diese Verbesserung machbar und für die Kunden attraktiv?
- Mit welcher Wahrscheinlichkeit landet dieser Produktvorschlag einen Erfolg?
- Wie sicher erreichen wir mit diesem Projekt das Ziel?
Baue für die Bewertung von Confidence auf eigene Erfahrung sowie Analogien von vergleichbaren Fällen. Alternativ betrachtest Du das Risiko als Wahrscheinlichkeit auf Misserfolg.
Nutze Prozentintervalle, um die Zuversicht einer Maßnahme auszudrücken. Eine praxistaugliche Einteilung ist 100 Prozent für vollständige, 80 Prozent für hohe, 50 Prozent für geringe und < 50 Prozent als sehr geringe Erfolgsaussicht.
Effort (Anstrengung) - Wie aufwändig?
Umsetzungsaufwand für einen Vorschlag.
- Mit welcher Investitionssumme müssen wir für das Projekt rechnen?
- Wie lange arbeitet das Team an dem vorgeschlagen Feature?
- Wie viele der verfügbaren Kapazität ist für die Ideenumsetzung erforderlich?
Wo Reach und Confidence auf den Nutzen einer Maßnahme abzielen, betrachtet Effort die Kosten. Beziffere die Anstrengungen mit branchenüblichen Größen. Beispielsweise sind für Wissensvorhaben die Personentage eine gute Maßzahl.
Nutze Aufwandsschätzungen wie das Planning Poker oder die Drei-Punkt-Schätzung und bestimme realistische Umsetzungsaufwände.
RICE Score
Berechnet den Stellenwert eines Vorschlags nach der Formel:
(Reach x Impact x Confidence) / Effort = RICE Score.
Je höher der Score, desto höher die Priorität eines Vorschlags. Anders gesagt: Ein Vorschlag wird genau dann mit Zeit, Geld und Aufmerksamkeit verfolgt, wenn er einen hohen RICE Score besitzt.
Anwendung
Das RICE Scoring kannst Du allein für Dich oder gemeinsam mit anderen im Workshop einsetzen. Achte bei der Anwendung im Team auf die richtigen Teilnehmer, ein einheitliches Verständnis zu den Vorschlägen sowie einen abgestimmten Bewertungsprozess.
-
1
Reach festlegen
Starte bei RICE mit der Reichweite, als der von den einzelnen Vorschlägen affektierten Menge. Gehe Idee für Idee durch.
-
2
Impact bestimmen
Überlege dann, wie hoch die Auswirkungen der einzelnen Vorschläge sind. Erneut betrachtest Du alle Vorschläge, bevor Du das nächste Kriterium angehst.
-
3
Confidence bewerten
Widme Dich nur den Erfolgsaussichten aller Vorschläge. Gehe von Analogien aus oder stelle einen Paarweisen Vergleich an.
-
4
Effort beziffern
Benenne nun den Aufwand, der für die Durchführung jeder Vorschläge erforderlich ist.
-
5
Scoring nutzen
Berechne für jeden Vorschlag das Scoring. Interpretiere das Ergebnis. Entscheide Dich für die Option mit dem höchsten Gesamtwert und setze diesen um.
Beispiele
RICE Scoring für einen Kinofilm
Angenommen Du bist Besitzer eines Programmkinos und planst einen Film von Steven Spielberg auszustrahlen. Dir stehen drei Filme zur Auswahl: E.T., Die Farbe Lila sowie Hook. Mittels RICE Scoring bewertest Du die potentielle Zuschauerzahl (Reach), den Getränkekonsum (Impact), Deine Gewissheit (Confidence) sowie die Leihgebühren (Effort).

Nach dem RICE Scoring solltest Du Dich entweder für E.T. oder Hook entscheiden.
Vor- & Nachteile
Pro
- Das RICE Scoring ist eine schnelles, jedoch kein banales Verfahren aus einer Menge von Vorschlägen einen überzeugenden Kandidaten herauszufiltern.
- Die mit der Methode verbundenen vier Kriterien und ihre Bezeichnungen sind eindeutig und decken viele Facetten eines Vorschlags ab.
- Die mit der Methode festgelegte Priorisierungsreihenfolge ist für Stakeholder unmittelbar nachvollziehbar. Die Technik ist schnell verständlich.
- Marketing, Produktentwicklung, System Engineering, Strategieumsetzung - das RICE Scoring lässt sich flexibel und einfach anwenden.
Contra
- Obwohl das RICE Scoring mit Reichweite, Einfluss, Zuversicht und Anstrengung eine viele zentrale Aspekte eines Vorschlags abdeckt, ignoriert es andere wichtige Kriterien wie Risiko, Umsetzungsdauer, Abhängigkeiten oder Folgekosten.
- Die Technik sagt nichts darüber aus, welche Daten für die einzelnen Kriterien herangezogen werden sollten bzw. wie diese auszuwerten sind.
- Wie bei der MoSCoW Methode oder dem Paarweisen Vergleich handelt es sich auch beim RICE Scoring um eine Stichtagsbetrachtung. Das Umfeld kann sich ändern, neue Scoring Daten hinzukommen oder bewertende Stakeholder von ihrer ursprünglichen Bewertung abrücken.
Praxistipps
Tipp 1 - Mit Paarweisen Vergleich Scores verbessern
Nutze innerhalb eines Kriteriums von RICE den Paarweisen Vergleich und stelle mit diesem eine Rangfolge her. Deine Bewertung wird etwas länger benötigen, dafür ist Dein Ergebnis aussagekräftiger.
Tipp 2 - Bewertung auf ICE Kriterien verkürzen
Stehen Dir sehr viele Vorschläge zur Auswahl, dann kannst Du die vier Reiskriterien zu drei reduzieren und damit die Bewertungszeit verkürzen. Nutze dazu das ICE Scoring.
- Impact – Auswirkung
- Confidence – Zuversicht
- Ease – Anstrengung
Reichweite und Einfluss fasst Du im Kriterium Impact zusammen. Die angepasste Scoring Formel lautet (Impact x Confidence)/Ease. Laut Quellen geht das ICE Scoring auf Sean Ellis zurück, der den Ansatz in seinem Buch Hacking Growth* vorstellt.
Tipp 3 - Vorschläge bewusst nicht nachgehen
Die Vorschläge mit dem höchsten RICE Score solltest Du angehen. Und Ideen mit dem tiefsten RICE Wert? Die setzt Du auf eine Not-To-Do Liste als Sammlung von Möglichkeiten, die Du bewusst nicht weiter verfolgst.
Tipp 4 - RICE Scoring im Team durchführen
Wende die Scoring Methode im Team an, falls dies Euer Zeitplan erlaubt. Damit…
- profitiert die RICE Bewertung von den Erfahrungen mehrerer Teilnehmer,
- gewinnen alle Beteiligten das gleiche Verständnis zu den Vorschlägen und
- entstehen meist neue – meist bessere – Vorschläge, die auf den vorhandenen aufbauen.
Ursprung
Laut Internetquellen entwickelt der Kommunikationssoftwarehersteller Intercom das RICE Scoring. Ziel der Produktentwickler war es das eigene Entscheidungsvorgehen zu verbessern. Intercom testete mehrere Bewertungsrahmen aus und ersann daraufhin das RICE Modell.
Bonusmaterial
Flux: How To Prioritise Features (1 min) - Beispiel für das Scoring Verfahren
- Intercom: RICE - Simple prioritization for product managers - Artikel der Erfinder von RICE inklusive eines durchgängigen Beispiels
- Robin Heintze/digital kompakt: Priorisierung im Online Marketing (21 min) - Podcast zu Einsatzszenarien des ICE Scorings in Strategie und Marketing
Zuletzt aktualisiert am 5. September 2021 durch Dr. Christopher Schulz
Du möchtest Consulting Methodenkompetenz als Buch?
- 24 erprobte Consulting Tools auf 200 Seiten
- Mein Erfahrungswissen als eBook und Print
- Kompakt erklärt und einfach umsetzbar
- An einer Stelle direkt zum Nachschlagen
- Bereits über 5.000 zufriedene Leser
Bedarf an den passenden Arbeitsvorlagen?
- 200 Office-Vorlagen für Deine Projektarbeit
- Sofort einsatzbereit inklusive Beispiele
- Im verbreiteten Microsoft Office Format
- Frei anpassbar auf Deine Bedarfe
- 200 Methodenspicker als Merkhilfe