MECE Prinzip

Das MECE Prinzip – vielschichtige Dinge logisch gliedern

Als Konzeptverantwortlicher, Analyst oder Wissensarbeiter bzw. deren Berater bist Du mit folgenden Fragen konfrontiert:

  • Auf welche Weise gliedere ich mein Konzept übersichtlich und nachvollziehbar?
  • Wie kann ich meinen Analyseergebnissen eine verständliche und logische Struktur verleihen?
  • Was hilft mir einen Sachverhalt vollständig und stringent zu beschreiben?

Unterstützung findest Du im MECE Prinzip und der Strukturierung von vielschichtigen Dingen entlang von zwei Eigenschaften.


Ergebnis: Sachverhalt mit überschneidungsfreien Elementen vollständig beschrieben

Teilnehmer: mind. 2 (Autor und Empfänger)

Dauer: ab 10 Minuten (je Umfang und Vielschichtigkeit des Sachverhalts und Empfänger)

Utensilien: Notebook & Office Software


Sofort mit professionellen Templates starten?

Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 460 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!

Consulting Methodenvorlagen XXL


Zweck

Mit dem MECE Prinzip strukturierst Du einen vielschichtigen aus multiplen Elementen bestehenden Sachverhalt. Das können beispielsweise Aspekte eines verzwickten Problems, verschiedene Arbeitspakete eines Projektes, eine Menge kreativer Ideen, eine Vielzahl von Hypothesen, mögliche Ursachen einer Herausforderung, oder eine Sammlung von Erkenntnissen sein.

Das englischsprachige Akronym MECE steht für die beiden Wortgruppen

  • Mutually Exclusive – wechselseitig ausschließend und
  • Collectively Exhaustiv – insgesamt erschöpfend

Die zwei Anforderungen des Prinzips sorgen dafür, dass die Elemente untereinander überschneidungsfrei sind und zusammen alle wichtigen Punkte des Sachverhalts betrachten. Eine pyramidale Ordnungssystematik entsteht.

Nutze MECE als Strukturvorgabe bei…

  • der vollständigen Zerlegung eines Sachverhalts (auch Hauptthema, Überbegriff oder Oberelement) in überlappungsfreie Elemente (auch Teilthemen, Untergruppe oder Unterelemente) sowie
  • bei der systematischen Überprüfung einer existierenden Zerlegung eines Sachverhalts in verschiedene Elemente.

Synonyme für das MECE Prinzip sind MECE Formel, MECE Regel, MECE Methode, MECE Logik, MECE Framework, MECE Kriterien, MECE Anforderungen oder MECE Principle wahlweise mit einem Bindestrich.


Aufbau

Mutually Exclusive – „Sind alle Elemente des Sachverhalts überschneidungsfrei?“

Erster Grundsatz des MECE Prinzips ist die vollständige Überlappungsfreiheit der Elemente. Nutze folgende Prüffragen:

  • Sind alle Unterpunkte für sich eigenständig?
  • Liegt kein Element in zwei oder mehr Mengen, d.h. erscheint nur ein einmal?
  • Sind die Teilthemen inhaltlich disjunkt, d.h. untereinander ausschließend?
  • Gehört ein Teil immer genau zu einer Kategorie?

Gegenseitige Überschneidungsfreiheit stellst Du durch einen wechselseitigen Abgleich aller Elemente sicher. Grundlage ist hohe Fachkompetenz rund um den Sachverhalt.

Nutze Methoden wie den Paarweisen Vergleich oder die Gegenüberstellung für die Herstellung der Ordnung.

MECE Prinzip
Struktur und Elemente des MECE Prinzips

Collectively Exhaustive – „Erfassen alle Elemente den Sachverhalt vollständig?“

Zweiter Grundsatz des Prinzips ist die erschöpfende Beschreibung des Sachverhalts. Folgende Prüffragen helfen Dir:

  • Sind alle entscheidenden Unterpunkte berücksichtigt?
  • Behandeln die Elemente den Sachverhalt insgesamt komplett?
  • Decken die Teilthemen das Hauptthema zu 100 Prozent ab?
  • Gibt es keine weiteren nicht erfassten Unterelemente

Anders als die Überschneidungsfreiheit kannst Du die vollständige Überdeckung nicht sicherstellen. Trotz hoher Fachexpertise kann immer ein Aspekt vergessen bzw. übersehen werden.

Nutze Scoping Methoden wie die Ist-Ist-Nicht Analyse oder den System Footprint und reduziere damit die Wahrscheinlichkeit wesentliche Elemente zu unterschlagen.

Beachte, dass sich bei einem vielschichtigen Sachverhalt ein Elemente oft in weitere Teilelemente untergliedern lässt. Deine MECE Struktur wächst damit in der Tiefe.


Anwendung

Jeden neuen oder existierenden aus verschiedenen Elementen zusammengesetzten Sachverhalt kannst Du mittels dem MECE Prinzip strukturieren.

Um eine Sache allein oder im Workshop ‚MECE zu machen‘ (engl. ‚to make it MECE‘), durchläufst Du folgende Schritte.

1. Scope definieren

Adressiere im ersten Schritt den Scope der Sachverhalts.

  • Was ist im Betrachtungsbereich?
  • Welche Aspekte dürfen ignoriert werden?
  • An welcher Stelle sind wir noch nicht sicher?

Fixiere zudem das für eine MECE Zerlegung notwendige fachliche Knowhow und organisiere die erforderlichen Wissensträger.

2. Überschneidungsfreiheit prüfen

Stelle anschließend die Überlappungsfreiheit aller den Sachverhalt beschreibenden Elemente sicher. Finde und eliminiere aufgespürte Doppelzuordnungen.

3. Vollständigkeit prüfen

Teste nun die inhaltliche Lückenlosigkeit der den Sachverhalt beschreibenden Elemente. Ziehe frühere bzw. bestehende Zerlegungen heran.

4. Zerlegung nutzen

Verteile und erkläre das mittels dem MECE Prinzip strukturierte Ergebnis. Sammle Rückmeldungen der Empfänger ein. Reflektiere die Änderungsvorschläge der Stakeholder und perfektioniere schrittweise Deine Zerlegung.

Prüfst Du hingegen einen zerlegten Sachverhalt auf ‚MECE-ness‘ dann betrachtest Du zuerst dessen Überschneidungsfreiheit der Elemente und anschließend die Vollständigkeit seiner Beschreibung.


Beispiele

Strukturierung des Warensortiments eines Hörbuchanbieters

Fast immer kommt das MECE Prinzip in e-Commerce Shops zu Anwendung. Beispielsweise sortiert audible* den Sachverhalt ‚Hörbuch‚ auf der Startseite in die 17 Kategorien ‚Thriller‘, ‚Fantasie‘, ‚Science Fiction‘, ‚Krimi‘, ‚Belletristik‘, ‚Historische Romane‘, ‚Klassiker‘, ‚Humor & Satire‘, ‚Wirtschaft & Karriere‘, ‚Politik & Sozialwissenschaften‘, ‚Gesundheit & Wellness‘, ‚Bildung & Lernen‘, ‚Kinder-Hörbücher‘, ‚Jugend-Hörbücher‘, ‚Englische Hörbücher‘, ‚Andere Sprachen‘ sowie ‚Weitere Kategorien‘.

Ein Buch kann sowohl ein ‚Jugend-Hörbuch‘ und ein ‚Klassiker‘ sein, denke nur an die ‚Leiden des jungen Werther‘ von Johann Wolfgang von Goethe. Die Kategorien sind mit diesem Beispiel nicht überlappungsfrei, der Katalog auf der Startseite damit mindestens im Kriterium Collectively Exhaustive nicht MECE.

Auf der Startseite des audible* Hörbuchkatalogs erfüllen die Kategorien nur teilweise das MECE Prinzip

Anders sieht es tiefer im audible Universum aus. Öffnest Du den Online-Katalog des Audiobuchanbieter mit Klick auf ‚Weitere Kategorien‘, so findest Du eine alternative Struktur mit 24 Kategorien und etlichen Unterkategorien. Jedes Buch fällt genau in eine dieser Unterkategorien, die audible Sammlung ist damit Mutually Exclusive. Zudem decken alle Unterkategorien den Sachverhalt ‚Hörbuch‘ sehr gut ab, erfüllen damit aus meiner Sicht Collectively Exhaustive.

Anwendung des MECE Prinzips im Consulting

Die Beratung von Unternehmen hält zahlreiche Einsatzfelder für das MECE Prinzip bereit. Eine Auswahl:

Außerhalb der Consulting Welt ist das Prinzip aus meiner Erfahrung wenig Personen geläufig. Ein möglicher Grund ist die Sperrigkeit der beiden englischsprachigen Wortgruppen ‚MECE‘.


Vor- & Nachteile

Pro

  • Ob Konferenzpräsentation oder Konzeptunterlage – das MECE Prinzip ist sowohl für bestehende als auch neue Sachverhalte flexibel und vielfältig einsetzbar.
  • Die vom Prinzip eingebrachten zwei Anforderungen stellen eine logische, nachvollziehbare und verbreitete Strukturierung des Sachverhalts sicher. Zudem zwingt MECE Dich zur Auseinandersetzung und dem Durchdringen des Themas.
  • Nach MECE strukturierte Sachverhalte lassen sich gut kommunizieren. Entwickelte Struktur ist eingängig, nachvollziehbar und verständlich. Du vermittelst Kompetenz zum Sachverhalt und baust Vertrauen auf.
  • Die zwei Buchstabenfolgen von MECE sind eingängig und rasch erlernt, die Eigenschaften guter Strukturierungen einfach an andere kommunizierbar.

Contra

  • Die Anwendung des MECE Prinzips erfordert Disziplin und Klarheit. Sachverhalte nach der Strukturtechnik aufzubereiten kostet Dich Zeit und Energie.
  • MECE stellt nicht sicher, dass ein Sachverhalt auch vollständig beschrieben wird bzw. Folgeschritte eingeleitet werden. Die Methode strukturiert Informationen, mehr nicht.
  • MECE fordert einen Sachverhalt, der sich eine eine endliche Menge an diskreten Elementen zerlegen lässt. Für dynamische, vielschichtige und stetige Anwendungsgebiete hilft das Vorgabenprinzip nicht weiter.

Praxistipps

Tipp 1 – Erprobte Referenzrahmen nutzen

Nicht immer musst Du für eine Strukturierung nach MECE das Rad neu erfinden. Nutze vorhandene fachliche Frameworks, Topologien, Ordnungsrahmen und Referenzwerke für Deine Arbeit.

Tipp 2 – Vollständigkeit mit Augenmaß forcieren

Das MECE Prinzip ist kein Selbstzweck. Die Elemente charakterisieren dann den Sachverhalt vollständig, wenn die Beschreibung dem Einsatzzweck bzw. den Empfänger genügt.

Tipp 3 – Zerlegung iterativ perfektionieren

Selten erfüllt die erste Zerlegung eines Sachverhalts vollständig das MECE Prinzip. Durchlaufe die Struktur mehrmals mit…

  • weiteren Experten und deren zusätzlichen Input,
  • zu verschiedenen Zeitpunkten und einem frischen Geist bzw.
  • aus verschiedenen Perspektiven und verschiedenen Prioritäten.

Iteration für Iteration entsteht die perfekte MECE Struktur.

Tipp 4 – Element ‚Sonstige‘ bewusst einführen

Ein Element ‚Sonstige‚ erlaubt Dir den Sachverhalt vollständig zu beschreiben, erfüllt damit das Kriterium ‚Collectively Exhaustive‘. Zudem sorgt dieser Sammler dafür, dass nicht zu viele Elemente entstehen.

Nachteil ist die schnelle Dominanz des Elements ‚Sonstige‘. Statt die Struktur zu überarbeiten, fängt die Kategorie alles auf.


Ursprung

Barbara Minto machte das MECE Prinzip während ihrer Beratertätigkeit bei McKinsey & Company während der 1960er und 1970er Jahren populär. Die US-Amerikanerin nutzte den Ansatz zur Zerlegung von Problemen, Kommunikation von Ideen mit dem Pyramiden-Prinzip sowie Vorbereitung von Entscheidungen.

Heute wird das Akronym MECE häufig englischsprachig „Mee – Cee“ mit zwei Silben ausgesprochen. Barbara Minto nutzte jedoch nur eine Silbe „Meece“ analoz zum englischen „Niece“ oder „Greece“.


Bonusmaterial

MConsulting Prep: MECE – What is it? How to apply it in Case Interviews? (2 min) – Einsatz des Prinzips für das Lösen von Consulting Case Interviews

Letzte Aktualisierung am 17.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Sofort mit professionellen Templates starten?

Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 460 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!

Consulting Methodenvorlagen XXL





Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert