Morphologischer Kasten

Der Morphologische Kasten – Lösungsräume klar darstellen

Als Projektleiter, Manager oder Wissensarbeiter bzw. deren Berater bist Du mit folgenden Fragen konfrontiert:

  • Mit welchem Hilfsmittel lassen sich aus Einzelteilen bestehende Lösungen strukturiert entwickelt?
  • Wie können wir einen bestehenden mehrdimensionalen Sachverhalt visuell kompakt darstellen?
  • Auf welche Weise können wir unserer Kreativsitzung einen festen Ideenrahmen geben?

Unterstützung findest Du im Morphologischen Kasten und dem Verfahren der Morphologische Analyse.


Ergebnis: Sachverhalt in Einzelteile zerlegt und kombinatorische Lösungen entwickelt

Teilnehmer: mind. 1 Person

Dauer: 15-45 Minuten (je nach Vielschichtigkeit des Sachverhalts)

Utensilien: Whiteboard/Flipchart/Metaplan-Wand & Stifte oder Notebook & Office Software


Sofort mit professionellen Templates starten?

Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 440 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!


Zweck

Der Morphologische Kasten unterstützt Dich in der Problemanalyse und Lösungsentwicklung. Im Kern geht es Dir beim Konzept darum, einen vorhandenen oder neuen Sachverhalt in seine einzelnen Parameter zu zerlegen, je Parameter die möglichen Ausprägungen zu definieren und anschließend einen Raum von Lösungen aufzuspannen.

Nutze die mit einem Morphologischen Kasten verbundene Morphologische Analyse beispielsweise für…

Der Morphologische Kasten eignet sich besonders gut bei Analyse komplizierter Konstellationsaufgaben. Die Visualisierung ist dann hilfreich, sobald Du den Aufbau eine aus Teilelementen bestehende Lösung strukturiert untersuchen und kompakt präsentieren möchtest.

Im deutschsprachigen Raum sind die Synonyme Ideen Box,  Morphologische Matrix, Morphologischer Kasten (mit ‚r‘) bzw. Morphologischen Kasten (mit ’n‘) geläufig. Generell sind die Bezeichnungen ‚Box‘ bzw. ‚Matrix‘ aus meiner Sicht treffender als ‚Kasten‘, besitzt das Resultat doch zwei und nicht drei Dimensionen.


Aufbau

Morphologischer Kasten – „Wie lässt sich ein Sachverhalt zerlegen?“

Herzstück der Morphologischen Analyse ist der Morphologische Kasten. Dabei handelt es sich um eine zweidimensionale Matrix in der alle Kombinationen von Parametern und möglichen Ausprägungen erfasst werden.

Morphologische Kasten
Struktur und Elemente des Morphologischen Kastens

Die Parameter und Ausprägungen sollten sich inhaltlich nicht überschneiden und den Sachverhalt im Optimum vollständig beschreiben. Dies erlaubt Dir später die Lösungen beliebig frei zu kombinieren. Auch ist der Lösungsraum als Gesamtheit aller kombinierbaren Lösungen auf diese Weise präziser. Unternehmensberater sprechen hier vom MECE-Prinzip, Mutually Exclusive (gegenseitig ausschließend) and Collectively Exhaustive (gemeinsam erschöpfend).

Damit der Kasten handhabbar bleibt, beschränkst Du die Anzahl der Parameter und Ausprägungen auf eine einstellige Zahl. Eine Box mit 20 und mehr Zeilen bzw. Spalten ist vielleicht wissenschaftlich korrekt, in Alltagsgeschäft jedoch nur selten zielführend.

Versehe zudem Deinen Morphologischen Kasten mit Meta-Informationen, also Titel, Datum der letzten Änderung sowie Angaben zu den Autoren.

Parameter (Zeilen) – „Welche Merkmale hat der Sachverhalt?“

Relevante Teilaspekte eines Sachverhalts. Beispielsweise sind das Merkmale eines Produktes, Eigenschaften eines Problems, Teilfunktionen eines Systems, Einflussparameter eines Szenariums, Features eines Services, Dimensionen einer Aufgabenstellung etc..

Ausprägungen (Spalten) – „Welche Zustände können diese Merkmale haben?“

Mögliche Instanz eines Parameters. Jeder Parameter besitzt mindestens eine Ausprägung (auch Gestaltungsmöglichkeiten oder Zustände).

Die Ausprägungen ‚Keine‘, ‚0‘, ‚Nicht‘ oder ähnlich sind ebenfalls erlaubt.

Lösung (Eingefärbte Zelle) – „Was sind sinnvolle Verbindungen von Merkmalszustände?“

Konfiguration (auch Variante) durch Festlegung einer Kombination von Ausprägungen, beispielsweise durch Einfärben der entsprechenden Zellen oder Verbinden der einzelnen Zellen von der ersten bis zu letzten Zeile mittels einer durchgezogenen gerichteten Zickzacklinie.


Anwendung

Die Morphologische Analyse und den daraus resultierenden Morphologischen Kasten kannst Du Solo der im Teamworkshop durchführen bzw. entwickeln.

1. Ziel definieren

Halte zunächst schriftlich fest, welches Ziel Du mit der Morphologischen Analyse und dem Kasten erreichen möchtest.

  • Geht es um das Entwickeln einer innovativen Produktidee?
  • Der Beschreibung der Charakteristika von Service-Merkmalen?

Fixiere das Ergebnis, umso leichter gestaltet sich die anschließende Teamarbeit.

2. Parameter identifizieren

Im zweiten Schritt analysierst Du den Sachverhalt und seine Bestandteile. Beispielsweise sind das bei einem Problem die Teilprobleme, bei einem Produkt die unterschiedlichen Komponenten.

Notiere diese Parameter untereinander und achte darauf, dass diese fachlich konkret, für das Ziel konzeptionell relevant und unabhängig voneinander sind.

3. Ausprägungen entwickeln

Nun entwickelst Du die möglichen Ausprägungen pro Parameter. Notiere diese jeweils neben den zugehörigen Parametern.

Erneut stellst Du sicher, dass sich die Ausprägungen nicht doppeln bzw. überschneiden. Zeile für Zeile entsteht Dein Morphologischer Kasten.

4. Lösungen analysieren

Nutze die entstandene Matrix zur Analyse und Bewertung existierender Lösungen und zur Kombination neuer Lösungen. Suche Dir in beiden Fällen einen Pfad durch den Morphologischen Kasten, beginnend mit der ersten Parameterausprägung in Zeile 1 bis zur letzten Parameterausprägung in Zeile n.

Ziehe für die Bewertung einer Neukombination Expertenwissen, beispielsweise von Kundenmitarbeitern oder Kollegen hinzu. Diese Fachspezialisten können meist recht gut einschätzen, ob eine Kombination von Ausprägungen sinnvoll bzw. in der Praxis nicht realisierbar ist.

5. Lösung auswählen (optional)

Aus den möglichen Kombinationen kannst Du schließlich die optimale Lösung auswählen. Gleichsam möglich ist, dass Du drei favorisierte Lösungsvorschläge selektierst und dem Empfänger zur Entscheidung vorlegst.



Hochwertige Unternehmensberatung?

Erlernst und übst Du gemeinsam mit mir im Consulting Methodentraining!

Consulting Methodentraining


Beispiele

Buchung eines Hotelzimmers

Die Abbildung zeigt beispielhaft einen Morphologischen Kasten für die Buchung eines Hotelzimmers. Eingefärbt sind die für einen Unternehmensberater typischen Ausprägungen. Laut Kasten gültig (aber in der Praxis nicht anzutreffen) ist die Lösung Reservierung + Privat + Einzelzimmer + 4 Gäste + Keine + Rechnung. Für vier Personen  verlangt der Hotelier in der Regel die Buchung eines Familienzimmers bzw. Apartments oder mehrerer Einzel- bzw. Doppelzimmer.

Morphologischer Kasten Beispiel
Morphologische Kasten für eine Hotelbuchung (in Gelb die für einen Berater typische Lösung)

Konzeption einer Präsentationsunterlage

Ein typisches Ergebnis für einen Unternehmensberater ist eine Präsentation. Bevor ich mich mit der Folienerstellung beginne kläre ich mit dem Kunden zunächst den Zweck, die Sprache, den Empfänger sowie weitere Parameter. Nachfolgend ein Morphologischer Kasten mit typischen Ausprägungen.

Morphologischer Kasten
Morphologischer Kasten für die Erstellung einer Präsentation

Vor- & Nachteile

Pro

  • Speziell bei vielschichtigen und komplizierten Sachverhalten spielt die Morphologische Analyse ihre Trümpfe aus. Mit Hilfe der Herangehensweise ermittelst Du auch solche Lösungen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich waren.
  • Teilnehmer können ohne Vorkenntnisse sofort mit der Methode starten und gemeinsam einen Aspekt in seine Teilelemente sowie dessen mögliche Ausprägungen zerlegen.
  • Ergebnis der strukturierten und logischen Herangehensweise ist eine übersichtliche und einprägsame Darstellung des Lösungsraums. Speziell bei mehr als drei Dimensionen ist der Morphologische Kasten einer Visualisierung per Issue Tree oder Portfolioanalyse vorzuziehen.
  • Ganz nebenbei prägt das Konzept ein gemeinsames Begriffsverständnis heraus. Jeder der den Morphologischen Kasten mitentwickelt hat bzw. ihn kennt, nutzt die gleichen Worte für seine Parameter und Ausprägungen.

Contra

  • Nicht jeder zu betrachtende Gegenstand lässt sich morphologisch zerlegen und analysieren. Erstens muss der Sachverhalt für eine Untersuchung zugänglich sein – eine Dekomposition eines Black-Box-Problems funktioniert nicht. Zweitens ist die Methode nur bei voneinander unabhängigen diskreten Parametern anwendbar.
  • Der Ansatz definiert zwar den möglichen Raum an Lösungen, nicht jedoch die Auswahl der optimalen Kombination.
  • Die Gedanken von Dir und Deinem Team unterliegen immer den vorgezeichneten Rahmen aus Parametern und Ausprägungen. Innovative Ideen – jenseits der fixierten Parametergrenzen – lässt das systematische Konzept nicht zu.

Praxistipps

Tipp 1 – Realistisches Analyseziel fixieren

Hast Du schon einmal einen Morphologischen Kasten für ein Automobil entwickelt? Bei der Analyse solltest Du locker auf 200+ Zeilen kommen! Zu groß. Zu unübersichtlich. Zu zeitintensiv.

Benenne daher das Ziel der Methode so genau wie möglich. Verwende nicht den Oberbegriff ‚Neues Automobil‘, sondern die deutlich konkretere Absicht ‚Entwicklung kompaktes innerstädtisches 2-Personen Elektro-Automobil für den europäischen Markt als Zweitwagen‘.

Tipp 2 – Analyse mit Kreativitätstechniken verbinden

Die Morphologische Analyse lässt sich prima mit weiteren Kreativitätstechniken kombinieren. Einige Anregungen:

Tipp 3 – Solo oder im Team bearbeiten

Mehrschichtige Sachverhalte beackerst Du am besten in einer interdisziplinären Gruppe von 3 bis 7 Personen. Bei der Arbeit im Team wird der Sachverhalt automatisch aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zudem entsteht unter den Teilnehmern ein Konsens bzgl. wesentlicher Parameter und Ausprägungen.

Nachteilig gegenüber einer Solo-Anwendung sind der notwendige Organisationsaufwand und der höhere Zeitbedarf für einen Workshop im Team.

Tipp 4 – Kosten und Machbarkeit ausblenden

Blende bei Kreativitäts-Workshops mit dem Morphologischen Kasten bewusst die Parameter ‚Finanzen‚ und ‚Technische Machbarkeit‚ aus. Diese Facetten sollten im Nachgang diskutiert werden. Fast alle Dinge sind heutzutage machbar und – wenn der Markt groß genug ist – auch wirtschaftlich rentabel.

Tipp 5 – Zahl der Spalten & Zeilen reduzieren

Eine Gefahr der Morphologischen Analyse besteht darin den Sachverhalt in zu viele Parameter und Ausprägungen zu zerlegen. In Folge wirkt der Morphologische Kasten verwirrend. Außerdem erhöht sich die Menge der zu untersuchenden Lösungen. Begrenze deshalb bewusst die Anzahl an Spalten und Zeilen des Kastens.

  • Welche Parameter sind wirklich relevant?
  • Welche Ausprägungen können weggelassen oder zusammengefasst werden?
  • Wie lässt sich der Morphologische Kasten noch kompakter machen?

Ursprung

Der Begriff Morphologie steht für die Lehre des geordneten Denkens. Hinter dem Ansatz und seinem Morphologischen Kasten steckt der Schweizer Physiker und Astronom Fritz Zwicky.

In den 1950ern trieb er in Pasadena/Kalifornien die morphologische Forschung voran, konzipierte in diesen Jahren auch die Morphologische Analyse und den gleichnamigen Kasten. Zu Ehren des Erfinders nennen insbesondere die US-Amerikaner das Modell ‚Zwicky-Box‘. Speziell unter Akademikern ist die Darstellungsform des Morphologischen Kastens sehr beliebt.


Bonusmaterial

Christopher Schulz/Consulting-Life.de: Auf den Punkt – der Morphologische Kasten (5 min) – Sinn und Zweck des Konzeptes

Thomas Grosser: Morphologischer Kasten (1 min) – Das Konzept kurz und knapp erklärt


Sofort mit professionellen Templates starten?

Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 440 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!





Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert