Sag mir, wie ein Projekt beginnt und ich sage Dir, wie es endet. Ob Programm-Leiter, PMO-Unterstützung, Initiativen-Begleiter oder Trouble-Shooter – als Berater bist Du auch immer Projektarbeiter. Eins ist dabei ganz wichtig: der Projektbeginn. Nutze folgende Projektstart-Checkliste und lege mit den vier ‚A’s in den ersten 2 Wochen die Grundlage für ein erfolgreiches Vorhaben. Ideal für Projektmanager, Teammitglieder und Auftraggeber.
Akteure
- Kunde und Mehrwert des Projektergebnisses geklärt.
- Stakeholder inklusive Beziehungen identifiziert und bewertet.
- Team gebildet, Stärken der Teilnehmer ermittelt und Rollen geklärt.
- Kommunikationsflüsse mit internen & externen Akteuren fixiert.
- Eigene Rolle mit Aufgaben, Kompetenzen & Verantwortung reflektiert.
Auftrag
- Ziele, Anforderungen und Lösungsvorgaben erfasst und abgestimmt.
- Scope auf organisatorischer, fachlicher und technischer Ebene fixiert.
- Liefergegenstände inklusive Qualitätsniveau erfasst und abgestimmt.
- Terminplan mit Start- & Endzeiten visualisierst und abgestimmt.
- Abhängigkeiten zu Parallelprojekten & Partnerbereichen aufgedeckt.
- Risiken & Probleme erfasst und Linderungsmaßnahmen beschlossen.
Du möchtest erfolgreiche Beratungsprojekte abliefern?
Belege meinen kostenfreien E-Mail-Kurs Consulting Projektexzellenz für Deinen Beratungserfolg!
Arbeitsmittel
- Zugänge zu Firmengelände, -gebäuden und -räumen erhalten.
- IT-Geräte inklusive Sicherheitsequipment erhalten und getestet.
- Software inklusive Nutzerkonten eingerichtet und getestet.
- Informationsquellen wie Dokumente oder Datenbanken erfasst.
Administration
- Informations- & Datenschutzforderungen (schriftlich) zugestimmt.
- Zeiterfassung & Leistungsnachweis inklusive Vorlagen abgestimmt.
- Verfügbarkeiten an Arbeitstagen und Urlaubszeiten besprochen.
- Rechnungsstellung und finanzielle Rahmenbedingungen geklärt.
„Principiis obsta“ (deutsch: „Wehret den Anfängen“)
– Publius Ovidius Naso, römischen Dichter
> Helfen Dir die vier ‚A’s beim Projektstart?
Leite die Checkliste an Kollegen, Kunden und Partner weiter!
Du möchtest Consulting Methodenkompetenz als Buch?
- 24 erprobte Consulting Tools auf 200 Seiten
- Mein Erfahrungswissen als eBook und Print
- Kompakt erklärt und einfach umsetzbar
- An einer Stelle direkt zum Nachschlagen
- Bereits über 5.000 zufriedene Leser
Bedarf an den passenden Arbeitsvorlagen?
- 230 Office-Vorlagen für Deine Projektarbeit
- Sofort einsatzbereit inklusive Beispiele
- Im verbreiteten Microsoft Office Format
- Frei anpassbar auf Deine Bedarfe
- 210 Methodenspicker als Merkhilfe
6 replies to "Projektstart – Checkliste für den starken Auftakt im neuen Vorhaben"
Zunächst- Danke für den wirklich hilfreichen Input dieser Seite! Ich bin froh, Ihre Enzyklopädie des Consulting gefunden zu haben- als Einsteiger ungemein hilfreich, insbesondere der Methodenkoffer!
Eine Frage treibt mich ein wenig um- ich starte demnächst als Junior-Projektmanager bei einer der Big 4 im Bereich IT-Consulting/Projektmanagement als Service. Ich frage mich, was meine Abgrenzungen zu einem Junior-Consultant sind. Oder ist die allgemeingültige Definition laut Consultant-Hierarchie übertragbar? Vielen Dank für Ihre professionelle Einschätzung!
Herzlichst, Susanne
Hallo Susanne,
danke für Dein Kompliment, welches ich gleich als Leserstimme aufgenommen habe 😉
Eine offizielle Abbildung von Consulting Rollen auf Projektrollen ist mir nicht bekannt. Meine Wahrnehmung in der Praxis: Als Junior Consultant kann ich als Junior-Projektmanager wirken. Alternativ als Junior-Analyst, Junior-Facilitator, Junior-Scrum-Master etc.
Das Junior-Consultant wirkt nach Innen, daher in die Beratung. Das Junior-Projektleiterin wirkt nach Außen, also zum Kunden.
Hoffe, die Antwort bringt Dich weiter. Viele Grüße, Christopher
Hallo Christopher,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! 🙂
Ich sehe grade, dass ich ein Wort vergessen hatte- es sollte „Service Operator“ heißen und ist wohl die Interne Bezeichnung für die ausgeschriebene Junior-Projektmanager- Stelle. Man sagte es wäre viel operative Arbeit, blieb bei den konkreten Tätigkeiten aber sehr schwammig. Ich bin mal gespannt, wie es dann letztlich wird 🙂
Viele Grüße und danke!
Susanne
Hallo Susanne, gerne. Titel gibt es viele, viel wichtiger ist die Ausgestaltung. Ich kläre zu Projektbeginn mit dem Kunden die Erwartungen, Aufgaben und Zusammenarbeit ab. Auch während des Projektverlaufs fasse ich immer wieder nach. Beste Grüße, Christopher
Hallo Christopher,
das ist ein nützlicher Tipp, danke dafür!
Viele Grüße,
Susanne
Gerne 😉 Christopher