Als ProjektleiterManager oder Kreativarbeiter bzw. deren Berater bist Du mit folgenden Fragen konfrontiert:

  • Auf welche Art und Weise läßt sich ein konkretes Problem lösen?
  • Durch welche Maßnahmen können wir ein definiertes Ziel erreichen?
  • Welchen Vorschläge erlauben es uns eine existierende Frage zu beantworten?

Unterstützung findest Du in der 6-Hüte Methode und die mit ihr erlangten alternativen Perspektiven auf eine Frage.


Ergebnis: Ideen für eine Frage, ein Ziel oder ein Problem

Teilnehmer: mind. 1 (besser im Team)

Dauer: 30-60 Minuten (je Fragestellung und Teilnehmer)

Utensilien: Whiteboard/Flipchart/Metaplan-Wand, Klebezettel, Stifte & Hüte in sechs Farben (alternativ Armbänder, Tischkärtchen, Moderationskarten oder Badges)

Zweck

Mit der 6-Hüte Methode generierst Du und Deine Kollegen zu einer definierten Frage strukturiert Ideen aus verschiedenen Perspektiven. Die Frage kann sich auf ein Problem, ein Ziel, eine Entscheidung, eine Anforderung oder einen anderen Sachverhalt beziehen.

Anders als im Brainstorming, bei Note & Vote, beim SCAMPER oder der 6-3-5 Methode, vertreten bei der Kreativitätstechnik die sechs Teilnehmer nicht ihren persönlichen Standpunkt, sondern nehmen gemeinsam nacheinander die Position und Denkweise einer von sechs Hüten ein.

Jeder Hut vertritt dabei einen anderen Standpunkt aus dem der Sachverhalt betrachtet wird. Mit der Analyse des Themas aus verschiedenen Blickwinkeln erhalten Du und Dein Kollegen einen umfassenden Überblick.

Synonyme für die 6-Hüte Methode sind Denkhütte von de Bono, Methode der 6 Denkhüte bzw. Six-Thinking-Hats oder verschiedene Schreibweisen mit Bindestrich.


Aufbau


Du möchtest erfolgreiche Beratungsprojekte abliefern?

Belege meinen kostenfreien E-Mail-Kurs Consulting Projektexzellenz für Deinen Beratungserfolg!

Projekttipps

Mit dem Absenden akzeptierst Du die Datenschutzbedingungen und stimmst zu, dass ich Deine E-Mail speichere und Dir Projekttipps, Lesetipps & Neuigkeiten zusende.

Deine Daten behandle ich vertraulich und verwende sie für Projekttipps, Lesetipps & Neuigkeiten.


Zentrale Frage – „Wofür benötigen wir Ideen?

Problem oder Ziel, für welche Ideen entwickelt werden sollen. Wichtig ist ein gemeinsames Verständnis6-Hüte eignet sich für Fragestellungen, die auf rein verbaler Ebene diskutiert werden können und keine Schaubilder, Modelle oder Diagramme benötigen.

Achte darauf die zentrale Frage während der Sitzung stets präsent zu halten.

Teilnehmer – „Wer kann die Frage mit uns beantworten?“

An einer 6-Hüte Runde nehmen im Optimum zwischen 5 bis 7 konstruktiven und freundlich gesinnten Personen teil. Falls möglich stammen diese Akteure aus verschiedenen Bereichen, nähern sich der Frage damit aus unterschiedlichen Perspektiven.

  • Der Sitzungsleiter moderiert eine Kreativitätseinheit. Er achtet darauf, dass die Spielregeln eingehalten werden und die Gruppe ihre geistige Energie maximal viele kreative Ideen überführt.
  • Der Protokollant sichert durch Mitschrift und nachträglicher Aufbereiten die Ergebnisse ab. In der Regel übernimmt der Sitzungsleiter gleichzeitig diese Rolle.
  • Ein Teilnehmer trägt mit seinen Ideen zur Fragestellung zur Sitzung bei.

Perspektiven – „Von welchen Standpunkten betrachten wir die Frage?“

Bei der 6-Hüte Methode besitzt jeder der sechs Hüte eine andere Farbe. Trägt das Team einen bestimmten Hut, so übernimmt es damit eine der folgenden Rollen.

6-Hüte Methode
Struktur und Elemente der 6-Hüte Methode
  • Weiß: Beim weißen Hut agiert das Team als neutraler und objektiver Analytiker. Es konzentriert sich auf die Zahlen, Daten und Fakten.
  • Rot: Persönlich und emotional geht es beim Team mit dem roten Hut zu. Für diese Rolle stehen die Gefühle, Ängste, Hoffnungen und Meinungen im Zentrum.
  • Schwarz: Buchstäblich malt das Team bei diesem Hut schwarz. Es ist der kritische Zweifler, fokussiert sich auf das Risiko, die Probleme, Gefahren, Bedenken und Ängste.
  • Gelb: Beim Optimist trägt die Gruppe den gelben Hut. Sie sucht (teilweise spekulativ) die Chancen, Vorteile, Pluspunkte und Nutzen am diskutierten Thema.
  • Grün: Das Grün-Hut Team vertritt die Kreativität. Aufgabe dieser Rolle ist es, assoziativ zu denken, damit neue Ideen, Impulse, Alternativen und Denkanstöße zu geben.
  • Blau: Mit dem blauen Hut fokussiert dass Team auf das Big Picture. Mit dem Gesamtüberblick über den Denkprozess, strukturiert es das Treffen und sichert die Ergebnisse ab.

Regeln – „Wie gehen wir bei den 6-Hüten vor?“

  • Die Sitzung sollte 60 Minuten nicht übersteigen.
  • Dreh- und Angelpunkt ist die Frage. Geäußerte Ideen sollten auf die Problemlösung bzw. Zielerreichung einzahlen.
  • Es redet immer nur eine Person gleichzeitig. Der Sitzungsleiter achtet auf eine straffe Moderation.
  • Vermeidet ein vorschnelles Bewerten und Kritisieren. Zunächst geht es um die Menge, anschließend die Güte der Ideen.
  • Gute Ideen entspringen vorhandenen Ideen. Neue Vorschläge können und sollen andere aufgreifen und dürfen auch verrückt, unfertig, wild bzw. versponnen ausfallen.

Hilfsmittel – „Womit arbeiten wir in der 6-Hüte Methode?“

Falls möglich, solltest Du die während einer Sitzung entstandenen Ideen visualisieren. Dazu kannst Du ein Flipchart, Whiteboard, Pinnwände, Metaplan-Wand oder auch Klebezettel auf einer Wand einsetzen. Virtuell nutzt Du Office Tools oder Whiteboard Lösungen wie MURAL.

Der Vorteil: Die zu (virtuellen) Papier gebrachte Ideen können auf bereits genannten und visualisierten Ideen aufbauen bzw. mit diesen kombiniert werden. Auch lassen sich Ideen verschieben, stapeln bzw. wieder von der Arbeitsfläche nehmen.


Anwendung

Du kannst die 6-Hüte Methode sowohl allein als auch im Team anwenden. Dazu muss die Arbeitsgruppe nicht zwangsläufig physisch am gleichen Ort sein. Auch virtuelle Kreatvitäts-Meetings sind möglich. Agierst Du als Organisator und Moderator, gehst Du nach folgendem Ablauf vor:

1. Sitzung vorbereiten

Vor dem Treffen informierst Du die Teilnehmer über das Diskussionsthema. Sorge dafür, dass mit einem grundlegenden Verständnis an die Sache herangegangen wird. Basiswissen und Kernbegriffe sollten allen Gruppenmitgliedern bekannt sein.

Um Dich als Leiter zu entlasten, kannst Du im Vorfeld einen Zeitnehmer sowie einen Protokollanten vereinbaren.

2. Rollen vergeben

Verteile zu Beginn Eures Treffens die farbigen Hüte (alternativ Armbänder, Tischkärtchen, Moderationskarten oder Badges) an die Teilnehmer und lege damit Art der Rolle fest, in welcher das Team denkt und diskutiert. Gib jeder Person etwas Zeit, sich mit der Rolle vertraut zu machen.

In Euren Gesprächen solltest Du zudem darauf achten, dass die Personen den aktuellen Hut nicht ablegen, daher immer mit den vom Hut geforderten Eigenschaften argumentieren.

3. Ideen finden

Reihe um äußert sich nun jeder Teilnehmer zur Fragestellung aus der aktuellen Hut-Perspektive. Der Protokollant hält das Gesagte auf einem Flipchart, Whiteboard bzw. einer Pinnwand fest.

Hat sich jedes Gruppenmitglied geäußert, heißt es die Perspektive zu wechseln. Dazu wechselt der Hut für alle und die Diskussion beginnt erneut. Wie auch bei Brainstorming gilt: In dieser Phase werden Vorschläge gesammelt, nicht gewertet.

4. Ideen bewerten

Nachdem das Team jeden Hut einmal aufgehabt hatte, macht ihr Euch nun an die Bewertung. Erneut bist Du als Leiter gefordert, wenn es um die Sammlung, Konsolidierung und Ausarbeitung der nächsten Schritte geht. Die Phase endet nachdem alle Ideen abgearbeitet bzw. die vordefinierte Zeit verstrichen ist.


Beispiele

6-Hüte Methode im Consulting

Im Consulting kommt die 6-Hüte Methode insbesondere in folgenden Situationen zum Einsatz:

  • Lösungsentwicklung – Gemeinsam mit dem Kunden und/oder Kollegen Ideen erarbeitest Du Ideen, um eine herausfordernde Fragestellung zu knacken.
  • Entscheidungsfindung (z.B. per FOR-DEC Methode) – Du betrachtest im Team mindestens eine Entscheidungsoption und entwickelst Gründe und Konsequenzen für bzw. gegen diese Alternative .

Vor- & Nachteile

Pro

  • Ein Vorteil des 6-Hut-Denkens ist in Offenheit, die entsteht, sobald jeder Teilnehmer eine definierte Rolle spielt. Statt für sich selbst zu stehen und subjektiv zu argumentieren, spricht die Person aus der Sichtweise des Hutes.
  • Ungewöhnliche Vorschläge gehen mit der Methode leicht von der Zunge, festgefahrene Sichtweisen werden aufgebrochen.
  • Die Teilnehmer betrachten gemeinsam aus jeweils derselben Perspektive einen Sachverhalte. Das bündelt die Energie sowie das Denken und führt zu lateralen Betrachtungsweise, statt Kontroversen.
  • Da die 6-Hüte Methode von allen Personen gleichzeitig und insbesondere gemeinsam angewendet wird, entstehen häufig positive Effekte des kollaborativen und parallelen Denkens.

Contra

  • Das 6-Hüte-Denken stößt bei unkonkreten Sachverhalten an Grenzen. Es fällt schwer, aus der Sichtweise eines Hutes zu argumentieren, wenn das Thema noch sehr unausgereift ist.
  • Das Loslösen vom eigenen Standpunkt führt gelegentlich dazu, dass sich die Teilnehmer etwas zu stark in die durch den Hut vorgegebene Rolle versetzen. Es wird übersteigert, statt sachlich diskutiert. Die Sitzung gleicht dann eher einer Theateraufführung, als einem Business Meeting.

Praxistipps

Tipp 1 – Jedem Hut identische Redezeit einräumen

Je stärker sich das Teilnehmerfeld in seiner Persönlichkeit unterscheidet (z.B. Temperament, extrovertierte vs. introvertierte Orientierung), desto wichtiger wird die Rolle des Moderators.

Stelle als methodischer Leiter sicher, dass ein jeder Hut im Team gleichviel Raum und Sprechzeit erhält.

Tipp 2 – Methode mit einfachen Fragen trainieren

Fast jeder kennt Brainstorming. Hingegen ist die 6-Hüte-Methode vielen Personen unbekannt. Erwarte nicht, dass Ihr unmittelbar in der ersten 6-Hüte-Sitzung eine hohe Menge von qualitativ erstklassigen Ergebnissen generiert.

Auch lässt sich jedes Projektmitglied nicht ohne weiteres auf die Methode ein. Führe die Kreativitätstechnik behutsam und anhand einfacher Fragen ein.

Tipp 3 – Weißen Hut beginnen, blauen enden lassen

Um sich unvoreingenommen einem Problem zu nähern, sollte der weiße Hut – der neutrale und objektive Analytiker – eine Runde beginnen. Hingegen beendet der blaue Hut – der Moderator – mit zusammenfassenden Worten den Kreativdurchgang.

Tipp 4 – Ideen notieren und dann erst besprechen

Analog dem Brainstorming kommt es auch bei der 6-Hüte-Methode zu gruppendynamischen Prozessen. Die Aussage einer Person beeinflusst die Gruppenmitglieder in ihren Gedanken und Handeln.

Um solche Effekte zu reduzieren, bittest Du einfach die Teilnehmer ihre Ideen analog der 6-3-5 Methode verdeckt auf Zetteln zu notieren. Am Ende einer Runde visualisiert Ihr die Ergebnisse gemeinsam.

Tipp 5 – 6-Hüte im Solo-Modus einsetzen

Auch im Alleingang lässt sich der 6-Hüte-Ansatz anwenden. Steckst Du in einem verzwickten Sachverhalt fest, betrachtest diesen nacheinander aus den Blickwinkeln der sechs Hüte.

Lesetipp

Sehr viel detaillierter hat die Methode natürlich Edward de Bono selbst in seinem englischsprachigen Buch Six Thinking Hats* dokumentiert. Auf knapp 200 Seiten geht der Autor insbesondere auf die spezifischen Charakteristika, Gedankengerüste und Einstellungen der Hüte ein. Inzwischen kannst Du die Methodik von zertifizierten de Bono-Trainern erlernen.


Ursprung

Die 6-Hüte Methode geht auf den britischen Kognitionswissenschaftler und Physiker Edward de Bono zurück. 1986 stellte er die Gruppendiskussionsmethode 6-Hut-Denken vor.


Bonusmaterial

Hochschule Ravensburg-Weingarten: Die Sechs Hüte Methode nach Edward de Bono (5 min) – Die Methode am Beispiel ‚Schließsystem‘ erklärt

„Ich suche stets nach Antworten, Ich glaube stets, dass ich sie finden kann, ich bin stets überzeugt, dass es mehr als eine Lösung für ein Problem gibt.“

John Calvin Maxwell, US-amerikanischer Buchautor, Redner, Coach und Pastor

Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2023 durch Dr. Christopher Schulz


Du möchtest Consulting Methodenkompetenz als Buch?

  • 24 erprobte Consulting Tools auf 200 Seiten
  • Mein Erfahrungswissen als eBook und Print
  • Kompakt erklärt und einfach umsetzbar
  • An einer Stelle direkt zum Nachschlagen
  • Bereits über 5.000 zufriedene Leser


Consulting Methodenvorlagen XXL

Bedarf an den passenden Arbeitsvorlagen?

  • 230 Office-Vorlagen für Deine Projektarbeit
  • Sofort einsatzbereit inklusive Beispiele
  • Im verbreiteten Microsoft Office Format
  • Frei anpassbar auf Deine Bedarfe
  • 210 Methodenspicker als Merkhilfe



Gib ein Kommentar

Your email address will not be published.