3-Horizonte Modell

Das 3-Horizonte Modell – Strategiemaßnahmen kategorisieren

Als Unternehmer, Strategieverantwortlicher oder Innovationsprojektleiter bzw. deren Berater bist Du mit folgenden Fragen konfrontiert:

  • Wie schaffen wir eine Balance zwischen Optimierung unseres Bestandsgeschäfts und Erkundung neuer Business Potentiale?
  • Wodurch verhindern wir, dass neue Geschäftsideen dem operativen Alltag zum Opfer fallen?
  • Was gibt unserem Innovationsmanagement eine zeitliche und inhaltliche Entwicklungs- und Entscheidungsstruktur?

Unterstützung findest Du im 3-Horizonte Modell und der Einteilung von Strategiemaßnahmen in drei Zeithorizonte.


Ergebnis: Strategiemaßnahmen kategorisiert und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle motiviert

Teilnehmer: mind. 1 Person (Empfehlung: gesamtes Strategieteam)

Dauer: 45 – 120 Minuten (je Zahl Maßnahmen und Teilnehmer)

Utensilien: Flipchart/Whiteboard/Metaplan-Wand, Klebezettel & Stifte oder Notebook, Projektor & Office Software


Sofort mit professionellen Templates starten?

Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 440 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!


Zweck

Verwende das 3-Horizonte Modell zur strategischen Entwicklung von Kern- und Neugeschäft eines Unternehmens. Das Rahmenwerk unterteilt geplante und bestehende Wachstumsmaßnahmen in drei aufeinander aufbauende Zeithorizonte. Eine Maßnahme kann dabei ein Projekt, ein Programm oder einen komplett neuen Unternehmenszweig umfassen.

Der Denk- und Kategorisierungsrahmen unterstützt Dich bei der Gestaltung des Spannungsverhältnisses zwischen Bestandsbetrieb und Veränderungsbedarf. Er motiviert jenseits des eigenen meist kurzfristig ausgelegten Kerngeschäfts zu blicken und neue (digitale) Business Modelle mittel- bis langfristig anzuvisieren.

Synonyme für das 3-Horizonte Modell sind 3-Horizonte Framework, McKinseys 3 Horizonte oder die englischen Bezeichnungen Three Horizon Model/Framework, McKinseys 3 Horizons, 3 Horizons of Growth.


Aufbau


Du möchtest erfolgreiche Beratungsprojekte abliefern?

Belege meinen kostenfreien E-Mail-Kurs Consulting Projektexzellenz für Deinen Beratungserfolg!

Projekttipps

Mit dem Absenden akzeptierst Du die Datenschutzbedingungen und stimmst zu, dass ich Deine E-Mail speichere und Dir Projekttipps, Lesetipps & Neuigkeiten zusende.

Deine Daten behandle ich vertraulich und verwende sie für Projekttipps, Lesetipps & Neuigkeiten.


3-Horizonte Modell – „Wann und mit welchem Wert greifen unsere Entwicklungsmaßnahmen?“

Mit dem 3-Horizonte Modell ordnest Du strategische Entwicklungsmaßnahmen für ein Unternehmen in ein qualitatives Koordinatensystem ein.

  • Die vertikale Achse ‚Wert‘ reflektiert den möglichen und erwarteten Wertzuwachs für das Unternehmen und seine (Neu-)Kunden. Alternative Achsenbezeichnungen sind Innovationshöhe, Zukunftsoptionen, Verkauf oder Wachstum.
  • Die horizontale Achse ‚Zeit‘ zeigt die Dauer, die bis zum Einsetzen der erwarteten Maßnahmeneffekte verstreicht.

Beachte, dass nur der Wirkungszeitraum der Strategiemaßnahmen angezeigt wird, nicht deren genauen Start- bzw. Endzeitpunkte.

Halte Maßnahmen auf Karten fest und verorte diese in den jeweiligen Horizonten. Karten können verschoben, gestapelt und nachträglich entfernt werden. Zudem zwingen Karten aufgrund des begrenzten Platzes zur Prägnanz.

3-Horizonte Modell
Struktur und Elemente des 3-Horizonte Modells

Versieh das Modell zudem mit Meta-Informationen, wie dem Titel der Strategie, beteiligte Autoren sowie das Datum der letzten Aktualisierung.

Horizont 1 – Optimieren im Kern (Manager-Sicht)

Alle Maßnahmen, die das bestehende (oftmals sehr reife) Geschäftsmodell stärken. Ziele sind ein Effizienzgewinn sowie ein kurzfristiges Erlöswachstum in den folgenden 12-18 Monaten. Der Fokus liegt auf dem ‚Wie‚, daher „Wie machen wir unser Geschäft?“.

  • Wie können wir unsere aktuelle Wertschöpfung zusätzlich optimieren?
  • Was sind notwendige inkrementelle Innovationen an unseren Produkten & Services?
  • Womit steigern wir den Ertrag mit unseren Bestandskunden?
  • Welche Wettbewerbsvorteile sollten wir absichern bzw. ausbauen?

Das Risiko von Fehlinvestitionen dieser ‚More of the Same‘-Initiativen fällt gering aus. Hingegen rangiert auch die Innovationshöhe auf einem tiefen Niveau.

Horizont 2 – Ausbauen am Kern (Unternehmer-Sicht)

Alle Maßnahmen, die das bestehende Geschäftsmodell für die gleichen Märkte erweitern. Ziele sind eine mittelfristige Vergrößerung des Wertangebots sowie der Wertschöpfung im Zeitrahmen von 18-36 Monaten. Im Zentrum steht das ‚Was‘, also „Was machen wir für neues (Zusatz-)Geschäft?“.

  • Worin bestehen sinnvolle Ergänzungen zu unserem heutigen Produkt- & Service-Portfolio?
  • Wie können wir unser bestehendes Wertangebot entlang der Customer Journey erweitern?
  • Welche zusätzlichen Kundengruppen gleicher Branche können wir über unsere Kommunikations- und Distributionskanäle noch erreichen?
  • Womit lässt sich unsere bisher manuelle Wertschöpfung digitalisieren?

Neben einem wachsenden Zeit- und Mittelbedarf sowie einer gesteigerten Innovationshöhe gegenüber Horizont 1 wächst das Risiko in scheiternde Strategieinitiativen zu investieren.

Horizont 3 – Erneuern des Unternehmens (Visionär-Sicht)

Alle Maßnahmen, die neue Geschäftsmodelle aufbauen und möglicherweise dabei alte vollständig ersetzen. Ziele sind das Wachstum auf neuen Märkten durch Erschließung neuer Kundengruppen mit neuen Wertangeboten im Zeitrahmen von 36 und mehr Monaten. Der Schwerpunkt liegt gleichzeitig auf ‚Was‘ und ‚Wie‘, damit „Was und wie machen wir neues Geschäft?“.

  • Welches politischen, ökonomischen, sozialen, ökologischen, technischen und rechtlichen Trends können wir für Neugeschäft nutzen?
  • Worin bestehen neue, teilweise radikale bzw. ausgefallene Produkt- & Service-Ideen?
  • Welche unserer (modifizierten) Wertangebote adressieren Kundengruppen und Aufgaben aus ganz anderen Branchen?
  • Wie können wir neue (ggf. noch nicht Marktreife) Digitaltechnologien für (disruptive) Geschäftsmodelle nutzen?

Maßnahmen aus dem Horizont 3 sind ehrgeizig, kapitelintensiv und bergen das höchste Risiko einer Fehlinvestition. Dagegen steht die Aussicht auf exponentielles Wachstum auf Basis hochinnovativer Angebote.


Anwendung

Nutze das 3-Horizonte Modell bei der Interaktion mit der Unternehmensführung, dem Strategieteam bzw. den Innovationsprojektleitern im Rahmen eines Strategie-Workshops.

1. Workshop vorbereiten

Zeichne das Koordinatensystem und die drei Horizonte des Modells auf ein Whiteboard oder Flipchart. Alternativ pinnst Du eine Vorlage auf eine Metaplan-Wand oder projizierst die digitale Fassung per Beamer an eine weiße Wand.

Lege Stifte und Klebezettel bereit und ernenne bei Umsetzung im Team einen Moderator und einen Protokollanten. Bringe zudem eine Übersicht aller bereits laufenden Strategiemaßnahmen mit.

2. Strategiemaßnahmen einsortieren

Schreibt alle laufenden und geplanten Strategiemaßnahmen auf die Karten. Ordnet diese den drei Horizonten zu.

3. Ergebnisse reflektieren & konsolidieren

Überprüft und diskutiert das Gesamtbild.

  • Sind auf allen drei Horizonten Maßnahmen verortet?
  • Welche Trends und Paradigmenwechsel machen zusätzliche Maßnahmen in Horizont 2 oder 3 erforderlich?
  • Auf welchen Horizont 2 Maßnahmen könnten Horizont 3 Maßnahmen aufbauen und diese zu Neugeschäft entwickeln?

4. Strategiemaßnahmen beschließen

Bestätigt laufende bzw. geplante Strategiemaßnahmen und beschließt neue Initiativen. Diese finden sowohl in Horizont 1, 2 und 3 statt. Daher: Während in Horizont-1 das Tagesgeschäft optimiert wird, gestaltet das Unternehmen mit Horizont 2 und 3 die Zukunft.


Beispiele

Unternehmerische Maßnahmen

Nachfolgend beispielhaft verschiedene Maßnahmen einsortiert in die drei Horizonte des Modells.

Horizont 1 Maßnahmen

  • Automatisierung der Geschäftsprozesse durch Einführung eines Enterprise Resource Planning (ERP) Systems
  • Optimierung der Wertschöpfung auf Basis von Process Mining Analysen
  • digitale Ansprache von Kunden in den Sozialen Medien und per Smartphone App

Horizont 2 Maßnahmen

  • Erweiterung der Produktionsmaschinen durch Predictive Maintenance Funktionen (vorausschauende Wartung)
  • Einsatz von Chatbots im Vertrieb und Kundenservice
  • Unterstützung von Wartungsarbeiten mit Hilfe von Augmented Reality Brillen

Horizont 3 Maßnahmen

  • Einführung eines App Stores als Plattform-Geschäftsmodell für Smartphones
  • Herstellung von künstlicher Haut durch einen Kosmetikproduzenten
  • Bereitstellung von Personentransportdiensten auf Basis von Flugtaxis

HSGUniStGallen: Geschäftsmodell-Innovationen (8,5 min) – Zahlreiche Beispiele für Horizont 3 Unternehmen und ihre Wertangebote


Vor- & Nachteile

Pro

  • Das 3-Horizonte Modell gibt strategischen Entwicklungsmaßnahmen einen eingängigen Bezugsrahmen.
  • Das Modell ist verständlich und brauchbar für Strategiediskussion. Drei Horizonte sind schnell an ein Flipchart gezeichnet. Anschließend kann sofort die Suche und Kategorisierung beginnen.
  • Horizont 3 regt das Strategieteam an, außerhalb des Stammgeschäfts nach neuen Kundenbedarfen und Business Modellen zu suchen.

Contra

  • Das 3-Horizonte Modell betrachtet ausschließlich das Wachstum und die Weiterentwicklung eines Unternehmens. Bei Rückläufigen Märkten oder Krisen ist das Konzept unbrauchbar.
  • Das Modell hilft weder beim Finden noch Bewerten von strategischen Entwicklungsmaßnahmen. Nutze hierzu Techniken wie die NABC Methode und die Ansoff Matrix bzw. die Ideenbewertung und das RICE Scoring.
  • Während das Modell quantitative Angaben zum Zeitrahmen der drei Horizonte macht, bleibt es bzgl. Unternehmens- und Kundenwert unspezifisch und qualitativ.

Praxistipps

Tipp 1 – Horizont-3 Maßnahmen bewusst auslagern

Viel spricht dafür, Horizont-3 Maßnahmen aus dem Bestandunternehmen in separate Organisationen auszulagern. Das geographisch, organisatorisch und wirtschaftlich frei operierende Startup…

  • ist losgelöst von existierenden Einschränkungen,
  • kann sich voll auf die Geschäftsidee konzentrieren und
  • wird vom Markt als neuer Teilnehmer verstanden.

Tipp 2 – Mit weiteren Strategiemethoden verbinden

Das 3-Horizonte Modell kannst Du prima mit komplementären Strategiemethoden kombinieren. Einige Anregungen:

Tipp 3 – Maßnahmen pragmatisch kategorisieren

Nicht immer sind die drei Horizonte vollständig überlappungsfrei, wie Du an den oberen Beispielen feststellen konntest. Auch spielt der Betrachtungszeitpunkt eine Rolle. Was heute als bahnbrechendes neues Business Model bezeichnet wird, gehört in wenigen Jahren bereits zum Branchendurchschnitt.

Bleibe daher bei der Einordnung der Maßnahmen in die drei Horizonte pragmatisch. Ziel ist es, sich mit ganz neuen Geschäftsmöglichkeiten auseinanderzusetzen, ganz egal, ob diese eine Industrie vollständig umwälzen oder ’nur‘ Bestehendes nennenswert weiterentwickeln.

Tipp 4 – Mit neuen Ideen in allen Horizonten wirken

Du hast eine visionäre neue Geschäftsidee vom Typus Horizont 3? Überprüfe, inwieweit bereits zu früheren Zeitpunkten in Horizont 1 und 2 bereits ein Mehrwert gestiftet werden kann. Einige Leitfragen:

  • Welche Kosteneinsparungen sind bereits in kurzer Zeit möglich?
  • Welche zusätzliche Erlöse entstehen durch eine Erstfassung?
  • Wie lässt sich der Return on Invest nach vorne verlagern?

Ursprung

Als Entwickler des 3-Horizonte Modells gelten Mehrdad Baghai, Stephen Coley und David White. 1999 stellten die Drei das Rahmenwerk im Buch The Alchemy of Growth: Kickstarting and Sustaining Growth in Your Company* vor.


Bonusmaterial

Doughnut Economics Action Lab: Three Horizons Framework – a quick introduction (7 min) – Erklärung des Prinzips der 3-Horizonte mittels Wachstums- und Niedergangskurven

Letzte Aktualisierung am 26.07.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Sofort mit professionellen Templates starten?

Nutze die Consulting Methodenvorlagen XXL mit über 440 Office Vorlagen für Deinen Projekterfolg!





Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert